Konzept für die Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter
Die Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter gliedert sich beim TV Vennikel in 3 Teilbereiche:
- Bewegungserziehung Eltern–Kind
- Bewegungserziehung für 3 – 4 jährige Kinder ohne Begleitung der Eltern
- Bewegungserziehung im Vorschulalter
Ziele
- Das Erlernen altersgemäßer Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Motorik, Koordination und Sensomotorik
- Der Erwerb sozialer Kompetenzen
- Die Entwicklung eines positiven Selbstkonzeptes
- Bewegungsfreude wecken und festigen
Inhalte
Bei allen Bewegungseinheiten handelt es sich um ganzheitliche Angebote. Die Übungsstunden gliedern sich in 3 Teilbereiche:
- Begrüßung und gemeinsames Spiel
- Hauptteil je nach Stundenschwerpunkt Gemeinsamer Stundenausklang
Die Stundenschwerpunkte und zeitlichen Rahmen der jeweiligen Inhalte verschieben sich entsprechend dem Alter der Kinder.
- Bewegungs- und Materialerfahrungen mit Klein- und Großgeräten
- Bewegungs- und Materialerfahrungen mit Alltagsmaterialien
- Bewegungslandschaften und Bewegungsbaustellen
- Abenteuer- und Erlebnissport
- Spiele zur Förderung der Wahrnehmung
- Spiele die die koordinativen, grob- und feinmotorischen Fertigkeiten entwickeln
- Spiele zur Förderung der Konzentration und der Entwicklung sozialer Kompetenzen
- Singspiele, Fingerspiele, kleine Tänze
- Entspannungsspiele
- Individuelles Ausprobieren, Partnerübungen und Teamarbeit